
Wir behandeln Sie so,
wie wir selbst gerne behandelt werden wollen.

Zahnmedizin mit Kompetenz, Qualität und Menschlichkeit.
Wir nehmen uns Zeit, hören Ihnen zu und beraten Sie ehrlich und verständlich.

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt.
Jeder von uns hat andere Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen

Lachen muss sein.
auch bei unseren kleinen Besuchern.
Praxisphilosophie
Der Patient steht bei uns im Mittelpunkt.
Nach diesem Leitspruch arbeiten wir - denn „Gesund beginnt im Mund“. Unser Team hat den Anspruch, Sie nach den neuesten, wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen mit einer modernen Zahnmedizin in einer angenehmen Atmosphäre zu behandeln. Dafür nehmen wir uns viel Zeit, beraten und betreuen Sie individuell, verständlich und kompetent. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen.
Dr. Felix Käpernick
Akademischer Werdegang
-
2018
Niederlassung als selbstständiger Zahnarzt und Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Zahnärzte am alten Amt, Dr. Schmischke & Dr. Käpernick, Hemer
-
2017 – 2018
Zertifizierende curriculäre Weiterbildung im Fachbereich Implantologie, DGI /APW
Deutsche Gesellschaft für Implantologie / Akademie für Praxis und Wissenschaft
-
Seit 2017
Regelmäßige Diensttätigkeit Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Ambulanz der Abteilung für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Chefärztin Dr. med. J. Mohasseb
-
2017
Anerkennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Angestellter Zahnarzt
zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. R. Schmischke & P. Schmischke, Hemer
-
2016
Promotion zum akademischen Grad Dr. med. dent.
Dissertationsschrift „Verletzungen im oralen Bereich bei professionellen Fußballspielern der ersten und zweiten deutschen Bundesliga unter Berücksichtigung der Akzeptanz des Mundschutzes“
Verleihung des Apollonia-Preises für das zahnmedizinische Myanmar-Projekt der Universität Witten/Herdecke
-
2014 – 2016
Weiterbildungsassistent Oralchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Klinik für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, Chefärztin Dr. med. J. Mohasseb
-
2014 – 2015
Zertifizierende curriculäre Weiterbildung im Fachbereich Implantologie, DGOI
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie
Course of study in oral Implantology, New York University / College of Dentistry, ICOI
Dental Education Program in Cooperation with the International Congress of Oral Implantologists
-
2013 – 2014
Weiterbildungsassistent Oralchirurgie
Praxisklinik für Oralchirurgie, Schleiden
-
2013
Vorbereitungsassistent Universitätszahnklinik, Private Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Gesundheit, Department für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde, Lehrstuhl für zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Univ.-Prof. Dr. med. dent. J Jackowski
-
2012
Zertifizierung „Special Care“, Private Universität Witten/Herdecke
spezielle zahnärztliche Betreuung von behinderten Patienten
-
2010
Auslandsaufenthalt in Myanmar
zahnmedizinisches Myanmar-Projekt der Universität Witten/Herdecke
-
2007 – 2012
Studium der Zahnmedizin, Private Universität Witten/Herdecke
Approbation als Zahnarzt 12/2012
-
2006 – 2007
Studium der Biomedizin, Maastricht University (NL)
Zivildienst
-
2003 – 2004
Rettungsdienst, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Aachen
Mitgliedschaften
-
DGOI
Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie
-
DGI
Deutsche Gesellschaft für Implantologie
-
ICOI
The International Congress of Oral Implantologists
-
APW
Akademie für Praxis und Wissenschaft
Dr. Rüdiger Schmischke
Akademischer Werdegang
-
2018
Angestellter Zahnarzt
Zahnärzte Am Alten Amt, Dr. P. Schmischke & Dr. F. Käpernick, Hemer
-
2016
Gründung zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. R. Schmischke & ZA P. Schmischke, Hemer
-
2007
Zertifizierende curriculäre Weiterbildung im Fachbereich Implantologie, DGI /APW
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie / Akademie für Praxis und Wissenschaft
- Zertifizierung „implantologisch tätiger Zahnarzt“
-
Seit 1993
Prothetik-Gutachter der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Bestellung durch Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe / KZVWL
-
1983
Beginn der Tätigkeit als Implantologe
-
Ende 1979
Niederlassung als selbstständiger Zahnarzt
Praxis Dr. R. Schmischke, Hemer
-
1978 – 1979
Assistenzzahnarzt
Praxis Dr. Otto, Mainz / Praxis Dr. Wollweber, Mainz
-
1978
Promotion zum akademischen Grad Dr. med. dent.
-
1976 – 1978
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinik für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Prothetik
-
1970 – 1975
Studium der Zahnmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Approbation als Zahnarzt 11/1975
-
Sonstiges
Daneben zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie Mitgliedschaften
Dr. Philip Schmischke
Akademischer Werdegang
-
2018
Niederlassung als selbstständiger Zahnarzt
Zahnärzte am alten Amt, Dr. Schmischke & Dr. Käpernick, Hemer
-
Seit 2017
Zertifizierende curriculäre Weiterbildung im Fachbereich Kinder- und Jugendzahnheilkunde, DGKiZ/APW
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendzahnheilkunde / Akademie für Praxis und Wissenschaft
-
2017 – 2018
Zertifizierende curriculäre Weiterbildung im Fachbereich Implantologie, DGI /APW
Deutsche Gesellschaft für Implantologie / Akademie für Praxis und Wissenschaft
-
2017
Promotion zum akademischen Grad Dr. med. dent.
Dissertationsschrift „Vergleichende Bewertung Photodynamischer Desinfektionstherapie gegenüber konventionellen Desinfektionsmethoden auf den oralen Biofilm – eine In-situ-Studie“
-
2016 – 2017
Zertifizierende curriculäre Weiterbildung im Fachbereich Parodontologie, DGP /APW
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, Akademie für Praxis und Wissenschaft
-
2016
Niederlassung als selbstständiger Zahnarzt
zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. R. Schmischke & P. Schmischke, Hemer
-
2014 – 2015
Zertifizierende curriculäre Weiterbildung im Fachbereich Implantologie, DGOI
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie
Course of study in oral Implantology, New York University / College of Dentistry, ICOI
Dental Education Program in Cooperation with the International Congress of Oral Implantologists
-
2013
Assistenzzahnarzt
Praxis Dr. R. Schmischke, Hemer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Private Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Gesundheit, Department für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde, Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin
-
2012
Zertifizierung „Special Care“, Private Universität Witten/Herdecke
spezielle zahnärztliche Betreuung von behinderten Patienten“
-
2007 – 2012
Studium der Zahnmedizin, Private Universität Witten/Herdecke
Approbation als Zahnarzt 12/2012
Zivildienst
-
2006 – 2007
Felsenmeerschule, LWL-Förderschule, Hemer
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Mitgliedschaften
-
DGOI
Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie
-
DGI
Deutsche Gesellschaft für Implantologie
-
ICOI
The International Congress of Oral Implantologists
-
DGP
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
-
DGKIZ
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
-
APW
Akademie für Praxis und Wissenschaft
Unser Team



Diagnostik
Eine präzise Diagnostik ist der Grundstein für eine optimale Behandlung. Aus diesem Grund nutzen wir neben einer umfassenden klinischen Untersuchung moderne röntgenologische Bildgebungsverfahren. Hierzu zählt insbesondere die digitale Volumentomographie (DVT), welche eine dreidimensionale Ansicht aller relevanten Strukturen im Kieferbereich wiedergibt. Dadurch gewinnen wir Einblicke, die bei standardisierten, zweidimensionalen Röntgenbildern verborgen bleiben.
Zahnimplantate
Die Implantologie ist die fortschrittlichste, ästhetisch anspruchsvollste und komfortabelste Methode, Lücken zu schließen und wieder eine gesunde Kaufunktion herzustellen. Implantate bestehen aus reinem Titan - ein Werkstoff, der sich in der Medizintechnik bereits lange bewährt hat und biologisch sehr gut verträglich ist. Implantate werden im Kieferknochen verankert und sind nach einer Einheilzeit von maximal sechs Monaten belastbar. Alle implantologischen Eingriffe werden bei uns dreidimensional geplant, um für Sie eine maximale Therapiesicherheit zu gewährleisten.
Prophylaxe
Vorbeugung gilt als die beste Medizin – dieser Grundsatz gilt auch für ihre Mundgesundheit! Geben Sie durch eine täglich gute Mundhygiene Bakterien, die Karies und Parodontitis verursachen, keine Chance. Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen zur optimalen Prophylaxe die Möglichkeit einer professionellen Zahnreinigung (PZR). Im Rahmen einer PZR werden Ihre Zähne in allen Bereichen vollständig von Belägen, sowie Zahnstein befreit. Ebenfalls werden Flächen und Zwischenräume gereinigt, welche Sie bei der Durchführung der eigenen häuslichen Mundhygiene mit Zahnbürste und Zahnseide nur schwer oder nicht selbst erreichen können. Durch eine anschließende gründliche Politur der Zahnoberflächen werden die Zähne merklich geglättet, sodass eine erneute oberflächliche Ansiedlung von Bakterien erschwert ist. Gegen bakterielle Säureangriffe werden Ihre Zähne abschließend durch Fluoridierung geschützt. Hierbei wird ein spezieller Flouridlack auf die Zahnoberflächen aufgetragen, welcher wie ein Schutzfilm Entkalkungen und Karies vorbeugt. Zu der professionellen Zahnreinigung zählt für uns ebenfalls eine individuelle Beratung bezüglich der von Ihnen verwendeten Mundhygieneartikel, sodass diese auf Ihre aktuelle Mundgesundheit individuell abgestimmt sind. Durch das Zusammenspiel einer halbjährlich durchgeführten Zahnreinigung in Verbindung mit einer guten häuslichen Mundhygiene können Sie Schäden am Zahn oder Zahnhalteapparat gezielt und effizient vorbeugen.
Parodontologie
Parodontitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Mundraumes. Bei über 80 % der deutschen Bevölkerung liegt eine Zahnfleischerkrankung unterschiedlichen Schweregrades vor. Hierbei handelt es sich um eine entzündliche Veränderung des Zahnhalteapparates (sog. "Parodontium"). Unter Zahnhalteapparat versteht man das zahnumgebende Gewebe, welches die Zahnwurzel im Kieferknochen verankert und den Zahn ernährt. Durch einen schubweise verlaufenden entzündlichen Prozess in diesem Bereich kann eine unbehandelte Parodontitis zu einem Verankerungsverlust der Zähne im Knochen und somit zur Zahnlockerung bis hin zum Zahnverlust führen. Nach dem 45. Lebensjahr ist die Parodontitis die häufigste Ursache für den Verlust von Zähnen. Auch Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit können auftreten. In den meisten Fällen schreitet eine Parodontitis langsam fort und wird am häufigsten im Alter zwischen 35 und 50 Jahren diagnostiziert ("chronische Parodontitis"). Seltener treten rasch voranschreitende Formen schon im jüngeren Alter, bereits ab dem 30. Lebensjahr, auf ("aggressive Parodontitis"). Allgemein gilt: je früher eine Parodontitis erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen und somit der Behandlungserfolg. Um eine Parodontitis zum Stillstand zu bringen, sind eine systematische Therapie sowie die Mitarbeit des Patienten notwendig. Ziel der Therapie ist es, durch Reinigung der Wurzeloberflächen die Bakterienanzahl zu reduzieren und eine entzündungsfreie Wundheilung zu ermöglichen. "Einmal Parodontitispatient - immer Parodontitispatient". Dies bedeutet, dass bei Patienten, die an einer Parodontitis erkrankt sind, meist eine Prädisposition für bakterielle Entzündungen vorliegt. Des Weiteren handelt es sich bei einer Parodontitis meist um eine chronische Erkrankung mit einem hohen Rezidivrisiko, d.h. sie tritt unter bestimmten Umständen erneut auf. Auf Grund dessen muss sich an eine erfolgreiche Behandlung eine regelmäßige Nachsorge und Erhaltungstherapie anschließen, um eine dauerhafte Entzündungsfreiheit des zahnumgebenden Gewebes und somit stabile parodontale Verhältnisse zu ermöglichen. Dadurch wird die Parodontitis langfristig aufgehalten und der Zahnerhalt maximal lange gewährleistet. Eine wesentliche Hauptsäule der parodontalen Nachsorgetherapie ist die Professionelle Zahnreinigung als Bestandteil der unterstützenden Parodontitistherpie ("UPT"). Die unterstützende Nachsorgetherapie umfasst die Untersuchung des Zahnhalteapparates, die Entfernung harter und weicher Zahnbeläge, angepasste Mundhygieneinstruktionen, lokale Fluoridierungen, sowie - falls erforderlich - die Reinigung noch bestehender Parodontaltaschen. Durch regelmäßige Kontrollen, professionelle Unterstützung durch Teilnahme an unterstützenden Nachsorgetherapien, sowie Disziplin und Eigeninitiative bei der täglichen häuslichen Mundhygiene kann durch die Zusammenarbeit von dem Behandlungsteam und dem Patient ein Behandlungserfolg gesichert und einem erneuten Krankheitsausbruch entgegengewirkt werden. In unserem Team ist Dr. Philip Schmischke durch die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie in diesem Fachgebiet zertifiziert.
Endodontologie/
Wurzelkanalbehandlung
Was ist eine Wurzelkanalbehandlung und wann ist sie notwendig? Eine Wurzelkanalbehandlung ist dann notwendig, wenn der Nerv des Zahnes durch beispielsweise eine Karies oder ein Trauma soweit geschädigt, entzündet oder bereits abgestorben ist, dass eine Vitalerhaltung nicht mehr möglich ist. Dies äußert sich häufig in Schmerzen oder Beschwerden, kann aber auch völlig unbemerkt und erst bei der klinischen und/oder röntgenologischen Untersuchung diagnostiziert werden. Bitte beachten Sie, dass die Wurzelkanalbehandlung einen Versuch darstellt, den geschädigten Zahn zu erhalten. Der Therapieerfolg ist wesentlich abhängig von der Ausgangssituation und kann leider - trotz größter Sorgfalt - nicht garantiert werden. Unterbleibt die Wurzelkanalbehandlung sind nachteilige Folgen wie anhaltende Schmerzzustände, Ausbreitung der Entzündung auf umliegende Gewebe (z.B. Knochen) bis zu einer Abszessbildung möglich. Um maximale Erfolgschancen für einen langfristigen Zahnerhalt durch eine Wurzelkanalbehandlung zu erzielen, werden in unserer Praxis moderne Behandlungsmethoden angewendet (elektrische Längenbestimmung der Wurzelkanäle/Endometrie, maschinelles Aufbereiten der Wurzelkanäle, hochauflösende Lupenbrillen).
Ästhtetische Zahnheilkunde
Zu einem gepflegten Äußeren gehören zweifellos schöne Zähne in korrekter Zahnstellung. Sowohl im Privat - als auch im Berufsleben entsteht durch ein gepflegtes Aussehen ein guter erster Eindruck. Unser Leistungsspektrum der ästhetischen Zahnheilkunde umfasst folgende Bereiche:
- ästhetisch hochansprechende, zahnfarbene, plastokeramische Füllungen (Kunststoff mit über 80% Keramikpartikeln)
- Wiederaufbau geschädigter Zähne mit hochästhetischen Composites durch moderne Adhäsivtechnik
- Metallfreie, vollkeramische Versorgungen - z.B. Keramik-Inlays, Onlays, Teilkronen, Kronen, Brücken
- Dünne, metallfreie Keramikschalen zur Korrektur von Zahnfarbe, -form und -stellung (Veneers)
- Zahnaufhellungen (Bleaching)
Oralchirurgie
Die Oralchirurgie ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin und umfasst jegliche chirurgische Eingriffe im Mundraum. Der Erwerb des Titels "Fachzahnarzt für Oralchirurgie" erfolgt durch eine mindestens vierjährige, ganztägige und hauptberufliche Weiterbildung eines approbierten Zahnarztes mit sich anschließender Prüfung durch die Zahnärztekammer. In unserem Team ist Dr. Käpernick Fachzahnarzt für Oralchirurgie.
Alterszahnheilkunde
„Gesund beginnt im Mund!" Eigene Zähne, guter Zahnersatz und gesunde Ernährung steigern die Lebensqualität und das Wohlbefinden besonders auch bei älteren Menschen. Funktionseinschränkungen des Kauorgans, sowie Zahn- und Munderkrankungen können durch richtige Pflege und regelmäßige Vorsorge bis ins hohe Alter verhindert werden. Somit kann zum einen die einwandfreie Funktionalität des Kauorgans gewährleistet, als auch das Selbstwertgefühl, sowie das optische Erscheinungsbild verbessert werden.
Angstpatienten/Phobiker
Die Ursache für Behandlungsangst ist oft ein traumatisches Erlebnis beim Zahnarzt in jungen Jahren. Angstpatienten gehen oft jahrelang nicht zum Zahnarzt. Dies führt leider häufig zu einer dramatischen Verschlechterung der Zahngesundheit. Wir haben vollstes Verständnis für die Situation der Angstpatienten und versuchen durch den Aufbau einer Vertrauensbasis die Angst nach und nach abzubauen.
Kinderbehandlung
Bei Kindern spielt das Vertrauen zum Zahnarzt und seinem Team eine große Rolle für ihre Kooperationsbereitschaft. Im Idealfall entsteht auf dieser Basis von vornherein keinerlei Angst vor einem Termin. Dies ist besonders wichtig, da in dieser Lebensphase der Grundstein für ein Vertrauensverhältnis, als auch für die spätere Zahngesundheit gelegt wird. Sind die Milchzähne gesund und kariesfrei, haben auch die nachfolgenden, bleibenden Zähne eine gute Chance, sich gesund zu entwickeln und gesund zu bleiben. Die Kinderzahnheilkunde umfasst in unserer Zahnarztpraxis Frühuntersuchungen für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren erstellen wir ein bedarfsorientiertes Vorsorgeprogramm auf Basis der sogenannten individualprophylaktischen Leistungen. Wir versuchen einfühlsam auf die besonderen Bedürfnisse unserer jungen Patienten beim Zahnarztbesuch einzugehen.
Zahnerhalt
Implantologie und weitere Zahnersatzlösungen ermöglichen heute hervorragende Behandlungsergebnisse. Dennoch schenken wir dem Erhalt eigener Zähne größte Aufmerksamkeit, denn diese sind nach wie vor die beste Lösung für Ihre Zahngesundheit und -ästhetik. Deshalb setzen wir Schwerpunkte in der präventiven Zahnmedizin und in zahnerhaltenden Therapien.
Zahnersatz
An Zahnersatz stellen wir mit Blick auf Ästhetik, Funktionalität, Präzision und Passgenauigkeit höchste Anforderungen. Wir verlassen uns nur auf Zahnersatz, welcher in deutschen Meisterlaboren gefertigt wird. Wir arbeiten je nach Aufgabenstellung mit mehreren zahntechnischen Laboratorien zusammen, um Ihnen die bestmöglichste Qualität zu gewährleisten.
Unsere Praxis
Online Anamnesebogen
Um uns eine optimale Vorbereitung auf ihren Termin zu ermöglichen, können Sie uns bereits bequem von zuhause aus wichtige Gesundheitsdaten übermitteln. Die Übertragung erfolgt selbstverständlich verschlüsselt und datenschutzkonform. Sollten Sie es nicht im Vorfeld schaffen, bitten wir Sie 10 Minuten vor Ihrem eigentlich Termin bei uns zu sein, um einen optimalen Ablauf zu garantieren. Klicken Sie für die Online Anamnese einfach auf einen der folgenden, zu ihnen passenden Links (das Ausfüllen funktioniert auch auf Ihrem Smartphone).